was die kaischie-familiy so treibt, erfährst du hier!


frohe weihnachten wünschen wir euch!

wir drei wünschen euch allen ein schönes weihnachtsfest!
heuer haben wir aufgrund von erkältung und verzicht auf stress keine weihnachtspost verschickt - darum auf diesem wege: habts frohe weihnachten und machts es euch gemütlich, ihr lieben!
herzliche grüße von agnes, günter und mia

sie blühen...


ja, wirklich - sie blühen, unsere barbarazweigerln.
also, save the date:
am 8.8.2009 wird geheiratet!

Barbarazweige, früher auch oft als Barbarabäume bezeichnet, sind Zweige von Obstbäumen, die nach einem alten Brauch am 4. Dezember, dem Tag der heiligen Barbara (Barbaratag) geschnitten und in einer Vase in der Wohnung aufgestellt werden.
Je nach Gegend und Brauchtum werden Kirsch-, Apfel-, Birke-, Haselnuss-, Rosskastanien-, Pflaumen-, Holunder-, Rotdorn-, oder Forsythienzweige verwendet. Sie sollen bis zum Heiligen Abend blühen und in der kalten und düsteren Winterzeit ein wenig Licht in die Wohnung bringen.
Nach altem Volksglauben bringt das Aufblühen Glück im kommenden Jahr. Teilweise ist es Brauch, dass die jungen Mädchen jedem Zweig den Namen eines Verehrers zuweisen. Der Zweig, der zuerst blüht, soll auf den zukünftigen Bräutigam hinweisen.
Dieser Brauch wurde vermutlich aus dem Brauchtum der "germanischen Lebensrute" übernommen und ist somit einer von vielen uralten Orakelbräuchen. Schriftlich nachgewiesen ist der Barbarabaum seit dem 13. Jahrhundert und gilt, zusammen mit dem Barbara-Weizen, als einer der Ursprünge des Weihnachtsbaums.
(wikipedia)